Hochsensibilität und Ahnenarbeit: Trägst du die Last deiner Vorfahren?

unbegründete Ängste

Spürst du Emotionen, die nicht deine eigenen sind?

Als hochsensibler Mensch nimmst die Welt intensiver wahr als andere. Doch was, wenn deine Ängste, Schuldgefühle, Verhaltensweisen oder Glaubenssätze gar nicht deine sind?  Was, wenn sie ein Echo der Vergangenheit sind – Emotionen, die deine Ahnen eigenetisch und unterbewusst weitergegeben haben?

Hochsensible spüren transgenerationale Muster besonders stark

Als hochsensible Menschen nehmen wir emotionale Stimmungen, unterschwellige Dynamiken und unbewusste Familienmuster oft intensiver wahr als andere Menschen. Wir spüren häufig „unerklärliche“ Belastungen, die sich körperlich äußern und für die wie keine Erklärung in unserer eigenen Geschichte finden und an denen wir vielleicht auch schon in Therapie und Coaching viel gearbeitet haben, die uns aber hartnäckig begleiten. Die vielleicht auch immer schon da waren. Und diese Belastungen, Muster, körperlichen Symptome, starken Gefühle können tatsächlich epigenetische Traumata sein -  also unverarbeitete Gefühle, Geschichten, Traumata unserer Ahnen und Ahninnen.

Unverarbeitete Traumata wirken über Generationen hinweg

Traumatische Erlebnisse, wie z. B. Krieg, Verlust, Flucht, plötzlicher Tod, die unsere Ahnen und Ahninnen zu Lebzeiten nicht überwinden oder verarbeiten konnten, können über epigenetische Mechanismen oder unbewusste Familienmuster an nachfolgende Generationen weitergegeben werden. Als hochsensible Menschen spüren wir diese Last oft besonders intensiv, weil wir nicht nur unsere eigenen Gefühle, sondern auch die unausgesprochenen Emotionen der Ahnen stark spüren - und das meist körperlich.

Ahnenarbeit: Finde deine eigenen Grenzen

Als hochsensibler Menschen hast du vielleicht Probleme damit, dich abzugrenzen, Grenzen zu setzen. Das kann mit deinen eigenen Erfahrungen in der Kindheit zusammenhängen. Es kann aber auch sein, dass die Schuldgefühle, die du hast, wenn du für dich und deine Bedürfnisse einstehen willst, gar nicht deine sind. Gerade bei ganz starken körperlichen Reaktionen - dein Magen zieht sich zusammen, du hast das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen - lohnt es sich zu schauen, ob nicht das Trauma deiner Ahnen und Ahninnen dich daran hindert, in deine Kraft zu kommen. Denn gerade für deine weiblichen Ahninnen war es bis vor wenigen Jahrzehnten als Frau einfach nicht sicher, ihre Bedürfnisse zu leben. Ihr Überleben war davon abhängig, dass ihre Familie, ihr Ehemann sie nicht verstoßen und verlassen haben. Sie mussten also die Bedürfnisse aller anderen über ihre stellen, um zu überleben. Und dieses Trauma verhindert heute, dass du dein Leben nach deinen Wünschen, Vorstellungen und Bedürfnissen leben kannst und gesunde Grenzen setzt.

Befreie dich von der Last der Vergangenheit

Vielleicht kennst du als Hochsensible*r auch das Gefühl, „fremde Emotionen“ oder eine diffuse Schwere mit dir herumzutragen. Durch Ahnenarbeit können wir herausfinden, welche Themen wirklich zu dir gehören und welche übernommen wurden. Und an beiden können wir arbeiten, damit du befreiter durch dein Leben gehen kannst.

Ahnenarbeit als Unterstützung für dein Kind

Falls du selbst Kinder hast, trägst du nicht nur deine eigenen Themen, sondern auch das emotionale Erbe deiner Ahnen weiter. Vielleicht bemerkst du, dass dein Kind besonders sensibel auf bestimmte Situationen reagiert oder unerklärliche Ängste zeigt. Durch Ahnenarbeit kannst du nicht nur dich selbst von alten Lasten befreien, sondern auch deinem Kind helfen, unbelasteter und freier aufzuwachsen. Wenn du deine eigenen Wunden heilst, ermöglichst du es auch der nächsten Generation, ohne diese unbewussten Muster zu leben.

Ahnenarbeit als Schlüssel zur inneren Freiheit

Ahnenarbeit ist ein ein wertvoller Weg, um transgenerationale Traumata zu erkennen, zu verarbeiten und loszulassen. Sie hilft dir dabei, alte Lasten nicht weiterzutragen, dich besser abzugrenzen und deine eigene Identität und dein Selbstvertrauen zu stärken.

Wenn du dich in diesen Themen wiederfindest, lohnt es sich, tiefer in die Ahnenarbeit einzutauchen. Als Practicioner für Ahnenarbeit kannst du gerne eine Session bei mir buchen. Lass uns aufräumen ;)

Du willst dich langfristig begleiten lassen und mehr über dich und deine Hochsensibilität erfahren?

Weiter
Weiter

Einschulung hochsensibler Kinder: 7 Tipps für einen sanften Übergang