

Einschulung hochsensibler Kinder: 7 Tipps für einen sanften Übergang
Die Einschulung ist für jedes Kind mega aufregend, aber gerade für hochsensible Kinder ist der Übergang von KiTa zu Schule besonders herausfordernd, weil sie ihre Umwelt intensiver wahrnehmen und stärker auf äußere Reize reagieren. Außerdem sind jede Menge Informationen, Sorgen und Ängste damit verbunden und davon haben wir Hochsensiblen ganz schön viele.

Perfektionismus loslassen: Warum Fehler für Hochsensible wichtig sind ♡
Ich weiß nicht, ob es dir auch so geht. Aber ich hatte jahrelang echt Angst davor, Fehler zu machen. Ich wollte immer alles perfekt machen und wenn ich dann mal was falsch gemacht habe, dann habe ich körperlich reagiert, mir wurde schlecht, ich hatte ein schlechtes Gewissen und die Gedankenspirale ging los.

Hochsensibel: Warum ein dickes Fell nicht die Lösung ist
“Du musst dir echt mal ‘n dickeres Fell zulegen?`… So oder so ähnlich hat den Satz vermutlich jede*r von uns schon mal gehört oder zu uns selbst gesagt.

"Warum dein hochsensibles Kind Probleme beim Einschlafen hat"
Als Mama oder Papa eines hochsensiblen Kindes kennst du das bestimmt: Ihr habt zu Abend gegessen und du weißt schon, was dich erwartet – obwohl dein Kind todmüde ist, weißt du, dass es ewig brauchen wird, um einzuschlafen. Dabei wünschst du dir nichts mehr, als auch endlich aufs Sofa zu können oder in Ruhe etwas erledigen oder besprechen zu können…

5 Schlaf-Tipps für Hochsensible: Schnelleres Einschlafen und erholsamer Schlaf
Viele meiner hochsensiblen Coachees haben Probleme mit dem Einschlafen oder haben regelmäßig starke Alpträume. Aber wieso haben wir eigentlich so ein Problem mit dem Thema Schlafen und was können wir tun, um besser zu schlafen?

Warum ziehen Hochsensible toxische Menschen an?
Wenn du hochsensibel bist, dann hast du bestimmt auch schon Erfahrungen mit toxischen Beziehungen oder Freundschaften gemacht. Aber warum landen Hochsensible eigentlich in toxischen Beziehungen & wie kannst du dich schützen?

Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?
Woran erkennst du eine toxische Beziehung und welche Warnzeichen solltest du nicht übersehen? 9 Anzeichen - von Love-Bombing bis zur emotionalen Abhängigkeit.

Selbstvertrauen stärken - lerne dir selbst zu vertrauen
Vertraust du dir eigentlich selbst? Vertraust du deinen Gefühlen? Deiner Intuition? Wie läuft das mit dir und deinem Selbst-Vertrauen?

“Ich bin zu sensibel” - Welche Glaubenssätze trägst du in dir?
“Ich bin zu sensibel”, “Ich bin nicht liebenswert”, “Ich bin anders” sind Überzeugungen, die hochsensible Menschen meist seit ihrer Kindheit in sich tragen. Man spricht dabei von negativen Glaubenssätzen… Was das ist und wie sie sich auf unser ganzen Leben auswirken, erfährst du hier…

Wie Hochsensible lernen, sich besser abzugrenzen
Ich hab mich manchmal total psycho gefühlt, weil meine Laune so wankelmütig war. Und ich oft gar nicht wusste, warum. Mitlerweile weiß ich: Ich habe die Stimmung von meinen KollegInnen, in meinem Umfeld unterbewusst gespürt und sie zu mir genommen.

Neid, Angst, Wut - wie wir mit „schlechten” Gefühlen anders umgehen können
Neid, Angst, Wut - Gefühle, die wir nicht haben wollen, die wir schnell wieder los werden wollen. Das Ding ist: Wenn wir sie unterdrücken, sie wegschieben, werden sie mit geballter Wucht wiederkommen oder aber sie machen uns krank. So findest du einen anderen Umgang mit deinen “schlechten” Gefühlen.

Warum Kinder ihre Schüchternheit nicht überwinden sollten ♡
Dein Kind ist schüchtern? Hier findest du keine Übungen, um Schüchternheit zu überwinden... Denn es gibt gute Gründe für die Zurückhaltung deines Kindes!

“If it’s hysterical, it’s mostly historical”- Warum wir getriggert werden…
Du kennst das bestimmt auch: Es gibt Worte, Situationen, Menschen, die heftigste emotionale Reaktionen hervorrufen - aufflammende Wut, Hilflosigkeit aber auch Angst oder heftiges Weinen. Dabei war die Situation an sich “gar nicht so wild” und du weißt gar nicht, warum du gerade so abgegangen bist. Hallo Trigger…

Gedankenkarussell stoppen - Wie du aufhörst, zu viel nachzudenken
Du liegst nachts im Bett und bist todmüde, doch dein Kopf kommt einfach nicht zur Ruhe? Hier findest du 6 praktische Übungen, mit denen du dein Gedankenkarussell stoppen kannst.

Wie die Klopftechnik EFT mir im Umgang mit meinen Ängsten geholfen hat ♡
Ich würde dich gerne mitnehmen auf eine kleine Reise - eine Reise zu mir selbst: Wie ich mit EFT gelernt habe, einen anderen Umgang mit meinen Ängsten zu finden, Glaubenssätze, die mir nicht mehr dienen, aufzulösen, alte Wunden zu heilen und mehr und mehr ich selbst zu sein…

Achtung, GefühlsKontrolle - warum du als Hochsensible*r deine Gefühle unterdrückst
Kennst du das? Du hast dich und deine Gefühle ganz gut unter Kontrolle und dann passiert eine Kleinigkeit und du rastest unverhältnismäßig aus? Hier erfährst du, warum das so ist und warum Gefühle gefühlt werden wollen…

Über Schatten springen - wie wird mein hochsensibles Kind mutiger? ♡
Für hochsensible Kinder sind neue Situationen vor allem eins - eine krasse Reizüberflutung. Warum es trotzdem so wichtig ist, ab und an über den eigenen Schatten zu springen, die Komfortzone zu verlassen und Neues zu wagen und so den Mutmuskel zu trainieren, erfährst du hier im Blog…

Hochsensible Angsthasen - warum hochsensible Kinder oft Angst haben ♡
Hochsensible Kinder und Jugendliche sind oft eher ängstlich veranlagt. Doch warum ist das eigentlich so und wie kann man lernen, anders mit dem inneren Angsthasen umzugehen?

Hochsensible Schulkinder stärken
Einschlafprobleme, Hang zum Perfektionismus, Angst vor schlechten Noten, Bauchmerzen, Kopfschmerzen: Damit haben sensible, feinfühlige Kids und Jugendliche in ihrer Schulzeit oft zu kämpfen. Für viele ist es schon eine große Erleichterung zu erfahren, dass sie mit diesen Themen nicht alleine sind…