Warum ziehen Hochsensible toxische Menschen an?

Wenn du hochsensibel bist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du schon mal Erfahrungen mit toxischen Beziehungen oder Freundschaften gemacht hast. Doch warum ist das eigentlich so? Wieso ziehen Hochsensible toxischen Menschen nahezu an?

Das Gute ist, es hat ganz viel mit dir selbst zu tun. Wieso das gut ist? Weil du es in der Hand hast, ganz viel zu ändern. Nur weil du bisher toxische Menschen in dein Leben gezogen hast, heißt das nicht, dass das für immer so sein muss. Du kannst ganz viel tun, um dich in Zukunft vor toxischen Menschen zu schützen.

Deine innere Überzeugung „Ich bin nicht liebenswert“

Als hochsensiblen Kindern wird uns oft schon früh gespiegelt, dass wir nicht okay so sind, wie wir sind. Egal ob im Elternhaus oder im Kindergarten oder in der Schule. Wir kriegen mit, dass andere uns komisch finden, wir „zu sensibel“, „zu emotional“, „zu anstrengend“ sind. Daraus schlussfolgern wir dann: „Ich bin nicht liebenswert.“ Und dieser Glaubenssatz ist oft so tief in uns verankert, dass wir mit dieser Überzeugung ab sofort durch unser Leben gehen.

Wir sorgen dann dafür, dass andere sich um uns rum wohlfühlen. Durch unsere Empathie schaffen wir das auch, weil wir einen guten Radar haben, für das, was andere Menschen brauchen. Und wir merken: Mensch, wenn ich es schaffe, dass andere sich bei mir wohlfühlen, dann werde ich auch geliebt.

Und genau das zieht toxische Menschen an. Denn die finden es super, wenn sich jemand so um sie kümmert. Wenn dann also ein charismatischer toxischer Mensch auf uns aufmerksam wird, der uns am Anfang mit seiner Liebe, seiner Aufmerksamkeit überschüttet (das können toxische Menschen sehr gut), haben wir endlich das Gefühl: Da ist jemand, der uns wirklich liebt. Und dann sind wir bereit alles für diese Person zu tun.

Und da beginnt die emotionale Abhängigkeit. 

Denn die Liebe oder Freundschaft dieses Menschen bedeutet für uns, dass wir endlich das bekommen, was wir uns so sehr wünschen. Dass uns jemand liebt. Und die Vorstellung, dass diese Person uns verlassen könnte, die macht uns so viel Angst, dass wir fast alles tun, um diese Beziehung, diese Freundschaft am Leben zu halten. Selbst wenn die andere Person uns schlecht behandelt, unsere Grenzen nicht akzeptiert, uns die Energie raubt. Weil wir so tief davon überzeugt sind, es eh nicht verdient zu haben, besser behandelt zu werden. 

Und wenn du wissen willst, woran du eine toxische Beziehung erkennst, findest du hier einen Blogartikel mit 9 Anzeichen.

Was kannst du als hochsensibler Mensch tun, um dich vor toxischen Menschen zu schützen?

♡ Höre auf deine Intuition

Mal ehrlich: Hattest du ein komisches Bauchgefühl, als du die toxische Person kennengelernt hast? Oder beschleicht dich ab und zu diese leise Stimme: Dieser PErson kannst du nicht vertrauen? Vermutlich ja. Denn wir Hochsensible haben eine bombensichere Intuition. Nur, dass wir so sehr geliebt werden wollen, dass wir diese innere Stimme wegwischen, sie kleinreden, die Warnsignale ausblenden. Weil unsere Intuition rational meistens keinen Sinn macht. Wenn du jedoch in Zukunft auf diese kleine, zarte Stimme achtest, kannst du dir zum einen viel Herzschmerz und Leid ersparen, zum anderen wird die Stimme dadurch immer lauter und du lernst dir mehr und mehr selbst zu vertrauen.

♡ Stärke deinen Selbstwert

Ich weiß, das ist immer so leicht gesagt - stärke deine Selbstliebe. Aber vielleicht startest du einfach mal mit diesen Fragen und lernst dich selbst besser kennen. Was tut dir gut? Worin bist du gut? Was gibt dir Energie? Was hat dir als Kind gut getan? Und dann tust du genau davon mehr. Egal ob das Malen, Tanzen, Yoga, Schreiben, Theater spielen, eine Massage oder Puzzeln ist.

Geh auf Abstand zu Menschen, die dir mehr Energie ziehen, als sie dir geben

Steige aus Freundschaften aus, die toxisch sind und in denen du dich verbiegen musst, um gemocht zu werden. Verbringe deine Zeit lieber alleine oder mit Menschen, die dir Energie schenken. Und wenn da gerade niemand ist, wie wäre es mit einem neuen Hobby, bei dem man andere kennenlernen kann? Du wirst erstaunt sein, welche Menschen in dein Leben treten, wenn du die toxischen ausmistest und Platz für neue, wertschätzende Menschen machst. 

♡ Arbeite mit deinen inneren Überzeugungen

Schau dir deine inneren Überzeugungen mal genau an. Was denkst du über dich? Denkst du, dass du nicht liebenswert bist? Dass du nicht okay so bist, wie du bist? Dann arbeite genau daran. Lerne deine alten Muster abzulegen, deine negativen Gaubenssätze abzuegen und dich selbst so anzunehmen, wie du bist. Das ist der Schlüssel dazu, dass toxische Menschen keine Chance mehr in deinem Leben haben. Es kann helfen, dich dabei von einer Therapeut*in oder von mir als Coach unterstützen zu lassen, da diese Überzeugungen ganz schön tief sitzen. 

Aber wenn du es schaffst, zu der Überzeugung zu gelangen, dass du es verdienst, geliebt zu werden, gut behandelt zu werden, dann merkst du, dass du nicht alles mitmachen musst. Dass du Nein sagen darfst, dass du Grenzen hast, die niemand überschreiten darf.

Lies gerne auch den Artikel zum Thema Glaubenssätze bei Hochsensiblen.

♡ Finde einen anderen Umgang mit deiner Verlustangst

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schlimm sich Verlustängste anfühlen können, wie sie dich lähmen und dafür sorgen, dass du bleibst. Oft haben diese Ängste ihren Ursprung in unserer Kindheit und es lohnt sich, der Ursache dafür auf den Grund zu gehen und einen anderen Umgang mit diesen Ängsten zu finden und so ihre Intensität abzumildern.

Wenn du wissen willst, wie ich dich als Coach dabei unterstützen kann, dich zu stärken und dauerhaft von toxischen Menschen zu lösen, schau dir mein Angebot gerne an. Ich freu mich auf dich! 

Alles Liebe für dich

Susanne

Zurück
Zurück

5 Schlaf-Tipps für Hochsensible: Schnelleres Einschlafen und erholsamer Schlaf

Weiter
Weiter

Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?