Woran erkenne ich eine toxische Beziehung?

toxische Beziehung früh erkennen

Toxische Beziehungen sind ungesunde Beziehungen, die dich langfristig sogar krank machen können, die aber auf jeden Fall Auswirkungen auf deine Psyche haben. Aber woran erkenne ich eigentlich eine toxische Beziehung?

(Ich spreche im Folgenden für eine bessere Lesbarkeit von „Partner“. Natürlich kann es aber auch sein, dass deine Partnerin toxische Züge hat. Und auch Freundschaften können toxisch sein.)  

toxische Beziehung: Anzeichen früh erkennen

Bei einer toxischen Beziehung ist es wichtig, schon früh erste Anzeichen zu erkennen, dass es keine gesunde Beziehung ist. Denn je länger du in der Beziehung bist, desto schwieriger kann es für dich werden, dich daraus zu lösen.

9 Merkmale einer toxischen Beziehung

1. Die Kennenlernphase ist fast schon magisch

Dein Partner präsentiert sich als absoluter Traumpartner. Er bombardiert dich gefühlt mit seiner Liebe (Love-Bombing), legt dir die Welt zu Füßen, macht dir sehr schnell eine Liebeserklärung und malt sich schon sehr früh eure gemeinsame, wunderschöne Zukunft aus. Du hast das Gefühl: Das isses jetzt. Du schwebst auf Wolke 7. Oft ist auch viel Leidenschaft am Start. Und diese Anfangszeit ist es auch, weswegen wir so oft in diesen Beziehungen bleiben. Wir haben ein Bild davon, wie es sein könnte. Und in genau das haben wir uns verliebt. Und wir versuchen alles, damit es wieder so wird wie am Anfang. Du bist emotional abhängig, wenn die Fassade längst anfängt zu bröckeln.  

2. Dein Partner kritisiert dich oft schon wegen Kleinigkeiten oder wertet dich ständig ab

Als hochsensible Menschen können wir zwar oft nicht gut mit Kritik umgehen. Wenn dein Partner dir aber ständig das Gefühl gibt, nichts richtig machen zu können, nicht gut genug zu sein, dann kann das ein Anzeichen für eine toxische Beziehung sein.

3. Dein Partner nimmt deine Emotionen nicht ernst und wertet sie eher ab

Du hörst oft Sätze wie „Warum heulst du denn jetzt schon wieder?“, „Du übertreibst schon wieder!“ „Stell dich nicht so an!“. Er sorgt so nach und nach dafür, dass dein Selbstwert immer weiter in den Keller geht. Du dir vielleicht selbst nichts mehr zutraust, du aber auf jeden Fall das Gefühl bekommst: Mich will eh kein anderer.

4. Dein Partner kontrolliert dich, ist vielleicht wahnsinnig eifersüchtig

Dazu gehören nicht nur Dinge wie Handy kontrollieren, sondern auch, dass er immer wissen will, was du mit wem machst. Vielleicht unterstellt dir dein Partner aber auch immer wieder unbegründet, fremdzugehen oder mit anderen zu flirten. Ein klassischer Satz „Dir vertrau ich ja, aber den anderen nicht!“. Spätestens, wenn dein Partner deine Klamottenauswahl bestimmt oder dir vorschreibt, mit dem du reden darfst oder nicht, sollten deine Warnlampen angehen.

5. Deine Bedürfnisse sind nicht wichtig

Die Bedürfnisse deines Partners sind wichtiger als deine. Sprich: Ihr macht eigentlich immer das, was er will. Wenn es nicht nach seiner Nase geht, reagiert er beleidigt oder sauer. Irgendwann bist du so darauf gepolt, ihm alles recht zu machen, um weiteren Konflikten aus dem Weg zu gehen, dass du deine eigenen Bedürfnisse hintenan stellst und sie irgendwann gar nicht mehr wahrnimmst.

6. Du bist emotional abhängig von deinem Partner

Die Vorstellung, dass dein Partner dich verlassen könnte (damit droht sie oder er auch gerne), löst panische Angstzustände in dir aus. Das führt oft dazu, dass du dir immer mehr Mühe gibst und immer wieder alles dafür tust, dass dein Partner bei dir bleibt. Auch wenn du dafür immer wieder über deine Grenzen hinausgehst und Verhaltensweisen, Situationen akzeptierst, die nicht gut für dich sind.

7.  Du bist oft traurig und unglücklich in deiner Beziehung

Ihr streitet oft, habt vielleicht eine On-Off-Beziehung. Und natürlich gibt es in jeder Beziehung mal bessere und mal schlechtere Phasen. Deine Beziehung sollte dir aber dauerhaft mehr Energie geben als rauben.

8. Heiss & Kalt

Wenn dein Partner merkt, dass du dich emotional zurückziehst, du dich vielleicht trennen willst, macht er „Saisonarbeit“ und ist plötzlich wieder der Mensch, den du in eurer Anfangsphase kennen- und lieben gelernt hast. Er gibt sich Mühe, verspricht dir, dass er sich ändern wird und beeindruckt dich vielleicht sogar mit einer großen Geste. Doch sobald du den Gedanken an Trennung verworfen hast, geht die toxische Scheiße wieder von vorne los.

9.  Du nimmst deinen Partner in Schutz

Selbst, wenn dein Partner fies zu dir ist, nimmst du ihn vor dir selbst, aber auch vor anderen in Schutz. Du hast immer eine Erklärung für sein Verhalten („Er ist gerade nur sehr gestresst!“) oder du gibst dir sogar selbst die Schuld für sein Verhalten, weil du „mal wieder etwas falsch gemacht hast. Du verschweigst das Ausmaß der Streitereien zuhause vor deinen engsten Freund:innen. Manchmal, weil du es selbst einfach vergessen und nicht wahrhaben willst, aber auch weil du dich schämst oder du nicht willst, dass sie deinen Partner in einem falschen Licht sehen.

Du hast dich und deine Beziehung wiedererkannt?

Der Begriff „toxische Beziehung“ wird momentan sehr schnell verwendet und auch auf Beziehungen bezogen, die gar nicht toxisch sind. Es ist normal, dass du Höhen und Tiefen in einer Beziehung erlebst und ihr euch im Streit Dinge an den Kopf werft. Sollten aber die oben genannten Punkte eure Beziehung bestimmen und Überhand nehmen, sollte dir die Beziehung langfristig mehr Energie rauben, dich vielleicht sogar krank machen, dir den Schlaf rauben oder solltest du Angst vor deinem Partner haben, solltest du dich, so schnell es geht, aus dieser Beziehung lösen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es nicht einfach ist, sich aus einer toxischen Beziehung zu befreien. Vielleicht hast du auch schon mehrfach versucht, die Beziehung zu beenden, aber die „Saisonarbeit“ oder andere Gründe haben immer wieder dafür gesorgt, dass du geblieben bist. Aber ich weiß, dass du es schaffen kannst.  Doch dafür brauchst du Hilfe - von einer Freundin, einer Psycholog*in oder von mir als Coach. Sprich über das, was mit dir passiert.

Wenn es dir schwerfällt, dich aus deiner Beziehung zu lösen oder du nicht weißt, wie du deine letzte toxische Beziehung endlich loslassen kannst - als Coach für Hochsensible unterstütze ich dich gerne.

Alles Liebe für dich,

Susanne ♡

Zurück
Zurück

Warum ziehen Hochsensible toxische Menschen an?

Weiter
Weiter

Selbstvertrauen stärken - lerne dir selbst zu vertrauen