Für Hochsensible wie dich ♡

Hol dir jetzt Dein Workbook mit 11 einfachen Tipps für deine innere Balance

 

Das belastet deine Nerven

Unsere hochsensiblen Nerven haben einiges zu verpacken. Menschen, die nicht hochsensibel sind, haben eine Art SPAM-Filter im Gehirn, der nur wichtige und relevante Informationen ans Gehirn ranlässt. Bei uns Hochsensiblen fehlt dieser Filter, so dass wir alles um uns herum wahrnehmen - und damit meine ich alles.

Wir sind geräuschempfindlich. Wir können tickende Uhren und tropfende Wasserhähne nicht einfach ausblenden und laute Umgebungen kosten uns viel Kraft. Das kann dazu führen, dass du abends Probleme hast, einzuschlafen, weil Geräusche dich wachhalten.

Wir sind sehr geruchsempfindlich - wir riechen sofort, wenn ein Lebensmittel nicht mehr gut ist oder bekommen Kopfschmerzen, wenn jemand ein starkes Parfum trägt und können uns dann kaum auf gespräche konzentrieren.

Unsere Haut ist super empfindlich und Etiketten oder Wollsachen können uns in den Wahnsinn trieben (in einem cm2 Haut sitzen ca. 600.000 Nervenzellen).

Wir nehmen die Gefühle und Stimmungen unserer Mitmenschen total intensiv wahr und nehmen sie oft in uns auf wie ein Schwamm. Das

Kurzum wir erleben die Welt mit allen Sinnen und wir kriegen irre viel mit. Kein Wunder, denn deine Nerven haben so viel zu tun und arbeiten ständig auf Hochtouren. Es ist also nicht verwunderlich, dass wir oft überreizt, müde und erschöpft sind – uns geht im wahrsten Sinne des Wortes viel auf die Nerven.

Woran erkenne ich, dass meine Nervensystem überreizt ist?

Vielleicht war dir bisher gar nicht so bewusst, wie sehr du und deine Nerven du unter Dauerstrom stehen. Dass deine Nerven Erholung brauchen, erkennst du an folgenden Anzeichen:

Du schläfst schlecht ein, weil deine Gedanken nicht mehr zur Ruhe kommen.

Du wachst nachts auf und liegst stundenlang wach und grübelst.

Situationen, die du sonst locker händelst, bringen dich an den Rand der Verzweiflung.

♡ Du reagierst ständig gereizt auf deine Kinder, deine PartnerIn, im Job und hast hinterher ein schlechtes Gewissen, weil du dich nicht unter Kontrolle hattest.

Du kannst dich nicht mehr richtig konzentieren, weil alles um dich herum auf dich einprasselt - egal ob Geräusche, Gerüche oder die Gefühle anderer.

Du leidest unter Ängsten oder Panikattacken.

Du wirst oft von deinen Gefühlen überrollt - egal ob Traurigkeit oder Wut.

Du fühlst dich oft erschöpft, ausgelaugt und müde.

Dir schlägt viel auf den Magen, du hast Probleme mit Sodbrennen oder Reizdarm

Du hast oft Kopfschmerzen, Migräne oder Rückenschmerzen.

Wenn du dich gerade wiedererkannt hast, ist es Zeit, deinem Nervensystem regelmäßig Entspannung zu gönnen.

 

Hey, ich bin Susanne

Ich habe lange geglaubt, nicht „normal” zu sein und mich deshalb angepasst, verstellt und bin so immer wieder über meine Grenzen hinausgegangen. Doch hat mich das glücklich und zufrieden gemacht? Nö. Das Gegenteil war der Fall. Ich war erschöpft, ausgelaugt und mein Körper hat mir immer wieder irgendwelche Krankheiten vor den Latz geknallt. Erst seit ich mich intensiv mit mir und meiner Hochsensibilität auseinandergesetzt habe, hab ich das Gefühl, bei mir anzukommen und wirklich authentisch zu leben.

Deshalb unterstütze ich hochsensible Menschen wie dich und dein Kind dabei, eure Hochsensibilität zu verstehen und euer Selbstvertrauen zu stärken. 

 
 

BLOGARTIKEL ♡